Internet verschlüsseln
Außer Frage: Das Internet kann einiges bieten. Jeder Internetsurfer sollte sich aber auch über die Nachteile im Klaren sein, die mit dem weltweiten Netz einhergehen.Datensammler, Staatsgewalt und Spionage-Trojaner bergen Gefahren, über die jeder Bescheid wissen sein sollte. Zahlreiche Spezialisten sehen seit Mr. Snowdens Aufdeckungen in Regierung und Geheimdiensten eine ernshafte Gefahr für die Privatsphäre der Bevölkerung.
Leider scheint vielen deutschen Bürger dieser Umstand relativ egal zu sein- die letzte Bundestagswahl hat das klar belegt.
Insbesondere die sozialen Netzwerke sind hier ganz nebenbei vorzügliche Überwachungshilfsmittel, die von Regierung und Behörden dementsprechend genutzt werden. Infos wie man sich schützen kann, findet ihr auch bei http://www.anonymsurfen.eu/
Nicht zuletzt weil sich die meisten Staatsbürger mit der Technik des WWW nur unzureichend auskennen, werden sie zur einfachen Beute von Staat und Werbeindustrie.
Alle wachsamen Staatsbürger sollten sich daher unbedingt mit der Frage befassen, wie er sich und seine Anonymität im WWW sichern und wahren kann. Um im Internet geschützt und unerkannt zu surfen, ist der Gebrauch eines Proxy-Servers oder eines Virtual Privat Network eine nützliche Lösungsmöglichkeit.
Die Verschleierung der tatsächlichen IP-Adresse ist bei beiderlei Techniken der ausschlaggebende Punkt auf dem Weg zur Anonymität. Kunden eines VPN- oder Proxyserver- Dienstes können sich auf diese Weise anonym und ungefährdet im Internet bewegen. Für Personen, die oft im WWW unterwegs sind, ist die VPN-Dienstleistung vermutlich die interessantere Lösung, denn hierbei wird der vollständige Datenverkehr codiert.
Wem seine Anonymität wichtig ist, sollte sich darüber hinaus mit der Sicherheit des Internetbrowsers und der E-Mails befassen.
Hier könnte zum Beispiel der Tor-Browser (torproject.org) hilfreich sein. Auch wenn alle Methoden der Anonymisierung einen gewissen Aufwand bedeuten: Wahren Sie Ihre Informationen jetzt bevor es zu spät ist!